Dr. Toby C. P. Solomon

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie, MCMP

Büroadresse:

Ludwigstraße 31

Raum 033

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Toby Solomon ist derzeit Postdoktorand am Munich Center for Mathematical Philosophy der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Stelle wird durch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. Im Jahr 2021 schloss er seine Promotion an der Australian National University mit einer Arbeit über den Zusammenhang zwischen Willensfreiheit und kausaler Entscheidungstheorie ab. Neben einem B.A. in Philosophie hat er einen B.Sc. in fortgeschrittener Mathematik und Physik, beide von der University of Sydney.

Forschungsinteressen

Tobys Projekt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung trägt den Titel „What can I do? Modelling Option-Uncertainty in Decision Theory“. Wie der Titel schon andeutet, besteht das Ziel dieses Projekts darin, formale Modelle zu entwickeln, um zu verstehen, wie rationale Entscheidungsträger auf die Ungewissheit darüber reagieren sollten, welche Optionen sie haben (oder mit anderen Worten, was sie tun können). Ausgehend von seiner Doktorarbeit denkt er auch weiter über die Beziehung zwischen den traditionellen Problemen der Willensfreiheit und der Entscheidungstheorie nach. Er vertritt eine Ansicht, die er als libertäre Entscheidungstheorie bezeichnet: grob gesagt, dass rationale Entscheidungsträger davon ausgehen müssen, dass ihre Entscheidungen nicht durch die Vergangenheit und die Naturgesetze bedingt sind (obwohl sie das mit Sicherheit nicht glauben sollten). Im weiteren Sinne ist er an einer sorgfältigen Beschreibung der Probleme und ihrer möglichen Lösungen interessiert, die entstehen, wenn Entscheidungsträger über die Ursachen ihrer eigenen Entscheidungen nachdenken. In letzter Zeit hat er sich unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigt: Schwierigkeiten der kausalen Entscheidungstheorie bei dynamischen/diachronischen Entscheidungssituationen; deflationäre wahrheitsbasierte Lösungen für semantische Paradoxien; und selbstreferentielle Paradoxien in der Entscheidungstheorie.

Ausgewählte Publikationen